Zahlen, Daten, Fakten.
Alles auf einen Blick!
Einwohnerzahl: 176.068 * (Stand 31. Dezember 2024)
Bevölkerungsdichte: 1.710 Personen pro Quadratkilometer
Geographische Lage: 53° 8‘ N Breite und 8° 13‘ E Länge
Postleitzahl: 26121 bis 26135
Oldenburg – vielfältig, lebendig, grün
Mit einer Gesamtfläche von 10.297 Hektar bietet Oldenburg reichlich Platz zum Leben, Arbeiten und Entdecken. Die Stadt vereint urbanes Flair mit großzügigen Grünflächen: Rund 337 Hektar sind als Grün- und Parkanlagen ausgewiesen – perfekte Orte für Erholung und Freizeit mitten in der Stadt.
Zwei Flüsse prägen das Stadtbild: die Hunte und die Haaren. Ergänzt wird das Gewässernetz durch bedeutende Kanäle wie den Küstenkanal und den Osternburger Kanal, die in Oldenburg sowohl für die Schifffahrt als auch für die Naherholung eine Rolle spielen.
Oldenburg ist außerdem bekannt für seine traditionsreichen Volksfeste: der Kramermarkt im Herbst und der bei Oldenburgern und Oldenburgerinnen sehr beliebte Lamberti-Markt zur Weihnachtszeit locken jährlich zahlreiche Besucher an.
Wirtschaftlich ist Oldenburg stark aufgestellt: 7.562 Wirtschaftsbetriebe sind hier ansässig und machen die Stadt zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort in der Region.
Oldenburg ist Universitätsstadt: Im Wintersemester 2023/24 waren insgesamt 17.575 Studierende an der Carl von Ossietzky Universität und dem Oldenburger Standort der Jade Hochschule eingeschrieben. Die Universitätsbibliothek bietet mit über 1,4 Millionen ausleihbaren Büchern einen wichtigen Zugang zu Wissen und Forschung.
Ein Blick ins Straßennetz zeigt die Vielfalt der Stadt: Im offiziellen Verzeichnis sind 1.497 Straßennamen gelistet – ein Zeichen für die gewachsene Struktur und Lebendigkeit Oldenburgs.
Butter bei die Fische!
Oldenburg hat gegenwärtig rund 170.000 Einwohnerinnen und Einwohner und 250.000 Fahrräder. Außerdem lädt die Oldenburger Innenstadt mit rund 450 Geschäften, von denen circa die Hälfte inhabergeführt wird, zum Shoppen ein. Diese und viele weitere Zahlen, Daten und Fakten findet ihr im Video.
Durch die Jahrhunderte – Oldenburg’s Geschichte
Von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1108 bis zur modernen Wissenschaftsstadt mit über 170.000 Einwohnern: Oldenburg blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Bedeutende Wendepunkte wie die Verleihung des Stadtrechts, die Herrschaft Napoleons oder die klassizistische Neugestaltung prägen das Stadtbild bis heute. Dies sind die Stationen einer Stadt, die sich stetig wandelt – und doch ihre Identität bewahrt:
1108 Erste urkundliche Erwähnung Oldenburgs
1345 Graf Konrad I. verleiht Oldenburg das Stadtrecht
1448 Graf Christian von Oldenburg wird König von Dänemark
ab 1607 Die alte Wasserburg wird zum Residenzschloss umgebaut
1785 Herzog Peter Friedrich Ludwig gestaltet die Stadt im klassizistischen Stil um
1811 bis 1813 Napoleon regiert über Oldenburg
1815 Oldenburg wird zum Herzogtum
1855 Oldenburg wird als kreisfreie Stadt klassifiziert
1946 Oldenburg geht über in das neu gebildete Land Niedersachsen
1967 Einweihung der Fußgängerzone als eine der ersten und größten Deutschlands
2008 Jubiläum: 900 Jahre Stadt Oldenburg
2009 Stadt der Wissenschaft
2023 Oldenburg überschreitet die 170.000 Einwohnermarke
Es gibt viele gute Gründe, in Oldenburg zu leben und zu arbeiten.
Sie planen einen Umzug nach Oldenburg und möchten schon jetzt erfahren, warum die Stadt beliebt ist? Mit unseren „10 guten Gründen für Oldenburg“ möchten wir Ihnen den Umzug nach Oldenburg schmackhaft machen und erzählen, was das Leben und Arbeiten bei uns besonders und einzigartig macht.